VBZ - Chronik im
Zeitraffer
Im Jahre 1899 regten sich die ersten Versuche
das Fußballspiel in
Zweibrücken einzuführen.Gespielt wurde auf der Ostseite
des Kleinen Exerzierplatzes. Spieler waren die
Absolventen der Königlich Bayerischen Oberrealschule
von 1899.
1901 Gründung des Ur-Vereins des Zweibrücker Fußballs, des
"Fußball-Klubs Zweibrücken" ( FKZ ).
1902 - 1905 Teilnahme an den ersten Meisterschaftsspielen und
Freundschaftsspielen. Gegner waren "FC" und "Palatia"
Kaiserslautern, später im 1.FC Kaiserslautern aufge-
gangen. Weitere gegnerische Vereine kamen aus Saar-
brücken, Neunkirchen, Pirmasens und Landau.
1905 jedoch Auflösung des ersten Clubs.
1906 Gründung der "Bavaria" Zweibrücken, die aber auch
durch verschiedene Querelen nicht lange überlebte.
1910 Gründung des Fußballvereins Zweibrücken, der sich 1911
VFB Zweibrücken nannte. Aber nach dem idiotischen
Abenteuer eines Flugtages war der Verein total pleite.
Dazwischen hatte der FV Zweibrücken den damals amtierenden
Deutschen Meister Karlsruher FV zu einem Freund-
schaftsspiel verpflichtet und unterlag diesem mit 2:4.
1913 verlegte der Verein seinen Spielbetrieb dann an den
Hornbach.
1914 - 1918 48 Mitglieder des Vereins sind im Ersten Weltkrieg
gefallen.
1918 Wiederaufnahme des Spielbetriebs mit großen
Zwistigkeiten-"rote" und monarchietreue Elemente
gegeneinander. Dadurch Absplitterung und Gründung
eines "Sportclubs" Zweibrücken.
1920 Zusammenführung der Vereine VFB und SC. Der neue
Verein nennt sich Vereinigte Bewegungsspieler.
1921 Der Platz am Hornbach wird ausgebaut. Das Spielfeld
verläuft ähnlich wie das heutige Sportheim. Dazu baute
man eine überdachte Tribüne für ca. 200 Zuschauer.
1922 Aufstieg in die Oberliga Pfalz. Die höchste deutsche
Spielklasse.
1923 Abstieg aus der Oberliga.
1924/1925 Nach der Hornbachbegradigung wqird der VB-Platz in
seine heutige Richtung gedreht. Er wird als kleines
Stadion mit einer Tribüne, Zuschauerrängen und einer
400-Meter.Bahn ausgebaut. Ab diesem Zeitpunkt gab es
auch Leichtathletik-Wettkämpfe. Eine erste kleine Wirt-
schaft wird angelegt, die man als erstes Sportheim
bezeichnen kann.
1928 Der Verein wird drittklassig.
1929 Meister der Kreisklasse Ostsaar und somit wieder
zweitklassig
1931 Meister des Saar-Pfalz-Kreises und Teilnahme an den
Aufstiegsspielen zur Oberliga Südwest gegen 1.FCK,
Eintracht Kreuznach und Sportfreunde Saarbrücken.
1933 Vorübergehende Umbenennung in "Sportverein 01"
Zweibrücken zusammen mit Bubenhausen, Ixheim und
Ernstweiler. Dies ging aber nicht lange gut und die VBZ
spielten wieder allein.
1938 Meister und somit wieder zweitklassig.
1939 Zusammen in einer Liga mit dem !.FCK, der mit dem
19 Jahre alten Fritz Walter Meister wird.
1939 - 1945 Der Verein wird durch die Zweckentfremdung seines
Sportplatzes stark geschädigt. Die Anlage verfällt-
Bis zum Kriegsende ist das Vermögen des Vereins
vernichtet.
1945 Wiedergründung des Vereins als VFR Zweibrücken. Die
Berechtigung zweithöchste Klasse zu spielen wird dem
Verein aberkannt. Erste Spiele wieder auf der Rennwiese
und teilweise auf dem Sportplatz am Mannlichplatz.
1947 Der Sportplatz am Hornbach wird, einschl. der 400-Meter-
Bahn, wieder hergerichtet. Wiederaufnahme des Hand-
ballbetriebs. Die VBZ-Handballer waren ab 1953 auf dem
Feld zweitklassig und ab 1954 in der Halle erstklassig.
1959 gingen die VBZ-Handballer mit der VT Zweibrücken
eine Fusion ein.
1948 Errichtung einer Baracke am Sportplatz als VB-Clubheim,
1949 - 1951 VBZ spielen in der Landesliga, der zweithöchsten
deutschen Klasse.
1951 Abstieg
1952 A-Klasse Mannschaft wird Vize-Meister und steigt in die
2.Amateurliga Westpfalz auf.
1959 Meister der Liga. In Aufstiegsspielen zur ersten
Amateurliga, der höchsten deutschen Klasse der
Amateure, um einen Punkt gescheitert.
1961 Pokalmeister der Liga. Die Teilnahmeberechtigung an
den Aufstiegsspielen zur 1.Amateurliga wurde beim
0:3 gegen Idar in Bad Dürkheim verspielt.
1965 Einweihung des heutigen Clubheims
1968 Vize-Meister der Liga. Im Entscheidungsspiel gegen den
FC Rodalben vor 4000 Zuschauern in Rieschweiler mit
0:2 unterlegen.
1971 Abstieg in die A-Klasse
1973 Auf dem 1.Platz puktgleich mit Ixheim, Erlenbrunn und
Martinshöhe. Im Entscheidungsspiel in Maßweiler gegen
Martinshöhe unterlegen.
1981 Gewinn der Stadtmeisterschaft in der
Halle.
1983 Abstieg in die B-Klasse.
Kreispokalsieger
VBZ-Höhmühlbach 2:0
1985 Kreispokalsieger
VBZ-FC Oberauerbach 2:1
1987 Kreispokalsieger
VBZ-P.Contwig 3:1
1991 Abstieg in die C-Klasse.
1992 Meister der C-Klasse nach einem 1:0 gegen den VFR
Thaleischweiler in Bottenbach. Direkter Wiederaufstieg
in die B-Klasse.
1995 Abstieg in die C-Klasse.
2001 Vize-Meister und Aufstieg in die Kreisliga.
100-jähriges Jubiläum mit verschiedenen Veranstaltungen
1.Zweibrücker Staffellauf mit den Läufern der VTZ.
Bilderausstellung in der Zweibrücker Stadtsparkasse.
Großer Ehrenabend und Neujahrsempfang im VB-Heim.
2002 Abriß der Kegelbahn
2003 2.Tabellenplatz in der Kreisliga. Relegationsspiele um
den Aufstieg gegen SG Eppenbrunn verloren.
Die Trauerweiden am VB-Platz werden gefällt.
Einweihung des Kinderspielplatzes mit einem Spielfest.
2004 Gewinn der Stadtmeisterschaft in der Halle.
2006 Gewinn der Stadtmeisterschaft und Meisterschaft der
Kreisliga West in der Halle.
Vize-Meister in der Kreisliga. Relegationsspiele gegen
GW Pirmasens gewonnen(2.1 und 6:1). Aufstieg in die
Bezirksklasse Süd.
2007 Gewinn der Meisterschaft der Bezirksklasse in der Halle.
2008 Meister der Bezirksklasse und Aufstieg in die Bezirksliga
2. Pokalsieger Bezirkspokal
Zweibrücker Stadtmeister
2009 Gewinn der Stadtmeisterschaft in der
Halle.
Zweibrücker Stadtmeister
2. Pokalsieger
Bezirkspokal
Bau und Einweihung Rasenplatz
2010 Gewinn der Stadtmeisterschaft in der Halle.
2011 2. Mannschaft Meister der Kreisklasse West und Aufstieg 2. Mannschaft Meister der Kreisklasse West und Aufstieg
in die Kreisliga
2012 Zweibrücker Stadtmeister
2013 Gewinn der Stadtmeisterschaft in der
Halle.
2015 Gewinn der Stadtmeisterschaft in der Halle.
Zweibrücker Stadtmeister
2016 Gewinn der Stadtmeisterschaft in der Halle.
Vizemeister in der Bezirksliga. Relegationsspiele gegen Langenlonsheim
gewonnen(2:0 und 1:1).Aufstieg in die Landesliga West.